Urlaubssemester: Vor- und Nachteile
Wer hat Anspruch auf Urlaubssemester und was solltest du wissen, bevor du es beantragst? Es gibt viele Wege im Studium sein Leben in Ordnung zu bringen.

Urlaubssemester haben rein gar nichts mit Urlaub, wie wir uns das mit Sonnenschirm, Strand und Cocktail in der Hand vorstellen, zu tun. Vielmehr bedarf es triftiger Gründe, die darlegen, dass man vorübergehend nicht in der Lage ist, seinem Studium ordnungsgemäß nachzugehen und deshalb von seinen studentischen Pflichten vorübergehend beurlaubt werden muss. Wer sich wann und wie lange vom Studium beurlauben lassen kann, steht für gewöhnlich in deiner Studienordnung. Festgelegt ist der Anspruch in den Hochschulgesetzen der Länder.
Wer kann sich vom Studium beurlauben lassen?
In der Regel werden folgende Gründe für eine Beurlaubung anerkannt:
- Krankheit,
- Schwangerschaft, Mutterschutz, Elternzeit,
- Betreuung eines minderjährigen Kindes,
- Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger oder
- Wehr- oder Ersatz- bzw. Freiwilligendienst.
Andere Gründe sind im Einzelfall zu prüfen und können abhängig von der Hochschule variieren. Bock auf chillen und rumhängen ist ein eher weniger anerkannter Grund für eine Beurlaubung. Auch ein finanziell lukrativer Job überzeugt Hochschulen eher selten den Studienplatz für jemanden warm zu halten.
Grundätzlich liegt es aber natürlich erstmal nahe, Urlaub zu beantragen, wenn einer der genannten Gründe vorliegt und man sich wirklich nicht in der Lage fühlt, das Studium ordnungsgemäß weiterzuführen. Daran ist auch nichts verkehrt. Allerdings hat die Beurlaubung vom Studium auch weitreichende finanzielle Auswirkungen, die einem bewusst sein sollten, ehe man sich dafür entscheidet. Die einfachste Lösung ist halt nicht immer die beste. Was ich damit meine, verrate ich dir gern.
Welche Nachteile hat ein Urlaubssemester?
BAföG im Urlaubsemester
Für die Zeit deiner Beurlaubung verlierst du unter Umständen deine Privilegien als Studentin oder Student. Dir wird zwar ein Platz an deiner Hochschule frei gehalten, aber das war’s für viele dann auch schon.
Du hast in dieser Zeit weder Anspruch auf BAföG (gilt nicht für AuslandsbaföG) noch darfst du als Werkstudent arbeiten. Wenn du nicht zufällig einem Job während des Urlaubssemesters nachgehst, dann bleibt dir wahrscheinlich nichts anderes übrig als Hartz IV zu beantragen.
Solltest du in einer Beziehung sein und mit dieser eine Wohnung teilen, wird das Einkommen deines Partners oder deiner Partnerin in die Bedarfsrechnung des Jobcenters einkalkuliert. Dies kann dazu führen, dass du gar nichts bekommst und von deiner besseren Hälfte „ausgehalten“ werden musst, obwohl du vorher problemlos BAföG bekommen hast. Im Gegensatz zu Hartz IV berücksichtigt BAföG nämlich weder das Einkommen noch das Vermögen deiner Partnerin oder deines Partners, sofern ihr nicht verheiratet seid. Überlege dir also gut, ob du dir ein Urlaubssemester leisten kannst.

Hartz IV im Urlaubssemester
An einigen Hochschule ist es möglich trotz Beurlaubung vom Studium Kurse zu besuchen und Prüfungen abzulegen. Sollte dies auf dich und deine Hochschule zutreffen, dann solltest du aber wissen, dass damit dein Anspruch auf ALG2 verfällt. Hartz 4 gibt es nur, wenn du tatsächlich nicht studierst.
Wenn du mir nicht glaubst, kannst du dir gern das Urteil des Bundessozialgerichts vom 22.03.2012 durchlesen. Demnach muss für den Anspruch auf Grundsicherung die Beurlaubung vom Studium praktisch und nicht nur theoretisch bestehen.
Wenn du also jemanden kennst, der trotz Prüfungen im Urlaubssemester ALG II bezogen hat, dann hatte diese Person einfach Glück und deren Sachbearbeiter beim Jobcenter keine Ahnung.
Wenn es dir also nur darum geht, etwas Druck aus dem Studium zu nehmen und langsamer zu studieren, solltest du prüfen, ob ein Urlaubssemester wirklich die beste Lösung dafür ist. Ein paar Alternativen dazu, erläutere ich dir weiter unten im Text.
Urlaubssemester, Studiendauer und Prüfungen
So wie einige Hochschulen Prüfungen während der Beurlaubung erlauben, so gibt es auch Unis, die das kategorisch ausschließen.
Falls du an einer solchen studierst, bedeutet ein Urlaubssemester automatisch eine Verzögerung des Studienabschlusses, da du dort während der Beurlaubung weder Kurse besuchen, noch Prüfungen ablegen darfst. Das gilt auch für Wiederholungsprüfungen und Leistungen, die du in dieser Zeit an einer anderen Hochschule ablegst (z.B. Ausland). Das heißt also, dass du nicht nur während der Beurlaubung vorübergehend finanziell schlechter gestellt bist, sondern dass du auch erst entsprechend später richtig arbeiten und Geld verdienen kannst.
Außerdem sollte dir klar sein, dass du deine Regelstudienzeit trotz Beurlaubung auch nur dann einhalten kannst, wenn du nach dem Urlaubssemester direkt mit 100 % wieder ins Studium einsteigst und alle Kurse ordnungsgemäß abschließt. Das klingt jetzt möglicherweise banal, ist aber gar nicht immer so selbstverständlich, wenn man sich bewusst macht, aus welchen Gründen, jemand sich überhaupt erst hat beurlauben lassen. Nicht in jedem Fall ist man nach einer Krankheit wieder voll belastbar und auch ein Kind verschwindet nach der Babypause nicht einfach wieder. Ich betone das hier an dieser Stelle so stark, weil man sich mit einem oder mehreren Urlaubssemestern unter Umständen die Möglichkeit verbaut, über die Regelstudienzeit hinaus mit BAföG gefördert zu werden.
Aber wo Dunkelheit ist, ist auch immer irgendwo Licht. Dieser Artikel dient ja nicht dazu, dir Angst zu machen oder dir das Urlaubssemester auszureden. Ganz im Gegenteil! Deshalb jetzt auch die Vorteile einer Beurlaubung vom Studium.
Welche Vorteile hat ein Urlaubssemester?
Die Antwort auf diese Frage hängt stark davon ab, wo du studierst. An manchen Hochschulen liegt der einzige Vorteil darin, sich für eine gewisse Zeit einfach keine Gedanken mehr um das Studium mehr machen zu müssen. Man zahlt fast keine Semestergebühren, muss nicht in Lehrveranstaltungen sitzen und auch keine Prüfungen ablegen. Außerdem ist es oft die einzige Möglichkeit in der Regelstudienzeit zu bleiben, da die Fachsemester während der Beurlaubung nicht weitergezählt werden, was z.B. gut ist, wenn man vorhat danach noch ein Stipendium beantragen zu wollen oder deine Uni eine maximal erlaubte Studiendauer vorsieht, bei deren Überschreitung man Zwangsexmatrikuliert wird.
Es gibt aber auch Hochschulen, die erlauben Studierenden während der Beurlaubung (Wiederholungs-) Prüfungen abzulegen. An manchen kann man sogar trotz Beurlaubung Kurse belegen. Man wird im Grunde nur von der Pflicht befreit, es zu tun.
Sowas ist natürlich sehr hilfreich, wenn man z.B. mit den Prüfungsleistungen aus welchen Gründen auch immer in Verzug geraten ist und immer mehr Wiederholungsprüfungen vor sich herschiebt. Oder wenn man in einem Studiengang/Hochschule immatrikuliert ist, wo man fertige Stundenpläne vorgelegt bekommt und keinerlei Wahlfreiheit hat, sodass dies die einzige Möglichkeit ist, sein Stundenpensum zu reduzieren.
Welche Alternativen gibt es zum Urlaubssemester?
Inwiefern es Alternativen für dich gibt, hängt natürlich wieder von deiner individuellen Situation ab. Wenn es dir z.B. eigentlich darum geht, dein Studienpensum zugunsten eines Nebenjobs etwas zu reduzieren, dann könnte es vielleicht reichen weniger Kurse pro Semester zu belegen und ggf. die Regelstudienzeit zu überziehen.
Vielleicht wäre auch ein Teilzeitstudium denkbar. Damit verlängert sich automatisch deine Regelstudienzeit und der Arbeitsaufwand pro Semester wird reduziert. Hier in Berlin ist jeder Studiengang per Gesetz in Teilzeit studierbar. Teilzeitstudenten haben zwar keinen BAföG-Anspruch, können jedoch Hartz 4 beantragen.
Vielleicht brauchst du aber auch nur mal einen Tapetenwechsel. Einen Blick über den Tellerrand, um dich neu zu sortieren. Dann könnte ein Auslandssemester was für dich sein. Ja klar, ist das was völlig anderes als eine Beurlaubung vom Studium, denn im Auslandssemester bist du vom Studium ja nicht befreit. Ganz im Gegenteil, du musst es dir auch noch in einer fremden Sprache antun. Aber wer weiß, vielleicht ist das jetzt genau das, was du brauchst? Mir hat es jedenfalls sehr geholfen, als mir die Alltagsverpflichtungen zwischen Studium, Job und was es sonst noch so gibt über den Kopf wuchsen.
Was du tun solltest, bevor du dich für oder gegen eine Beurlaubung vom Studium entscheidest
Wenn du mit dem Gedanken spielst, dir eine Auszeit vom Studium zu nehmen, dann überlege dir genau, wofür du die Auszeit brauchst. Welches Ziel verfolgst du damit? Nur so findest du die für dich beste Lösung. Egal wie ich es gemacht habe, für dich kann das alles ganz falsch sein, denn deine Ausgangssituation ist wahrscheinlich ganz anders als meine.
Geh auf jeden Fall zur Studienberatung an deiner Uni und lass dich zu den Konsequenzen bezüglich Prüfungs- und Studienordnung beraten. Ebenfalls empfehlenswert ist die Sozialberatung des Studentenwerks. Sie können auch nochmal eine andere Sichtweise hineinbringen. Mir haben sie in der ersten Schwangerschaft sehr geholfen. Vielleicht kennst du ja auch Studierende, die sich schonmal beurlauben ließen und die dir von ihren Erfahrungen berichten können.