Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) ~ finanzielle Unterstützung für Azubis

Was wenn das Ausbildungsgehalt nicht reicht? Die Berufsausbildungsbeihilfe schafft Abhilfe. Wir erklären dir alles, was du über BAB wissen musst.

Du hast die Schule endlich beendet und anstatt zu studieren, entscheidest du dich lieber für eine Ausbildung. Nach einigen Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen hast du nun deinen Ausbildungsvertrag in der Tasche. Du bist endlich selbstständig und kannst dein eigenes Ding machen. Du verdienst dein erstes eigenes Geld! Leider sind die Ausbildungsgehälter sehr unterschiedlich und viele Auszubildende z.B. zum Friseur erhalten oft weit weniger Gehalt als sie zum Leben brauchen. Doch es gibt etwas, was du tun kannst, damit du trotzdem gut über die Runden kommst. Das Zauberwort heißt Berufsausbildungsbeihilfe oder kurz BAB.

Was ist Berufsausbildungsbeihilfe?

Als Berufsausbildungsbeihilfe wird eine Förderung der Bundesagentur der Arbeit bezeichnet, die im Sozialgesetzbuch (​§60 ff. SGB III) geregelt ist.

Somit wird deine Ausbildung finanziell unterstützt, damit du auch deine Kosten decken kannst, wenn du z.B. für deine Ausbildung in einen anderen Ort ziehen musst und eben nicht mehr bei deinen Eltern wohnen kannst.

Voraussetzungen BAB: Wer kann Berufsausbildungsbeihilfe beantragen?

Um BAB beantragen zu können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Bei deiner Ausbildung muss es sich um eine betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf (nach dem Berufsbildungsgesetz) handeln. Ein gültiger Ausbildungsvertrag muss existieren. Schulische Ausbildungen und duale Studiengänge werden vom BAB nicht gefördert. Hierfür ist Schülerbafög zuständig.

berufsausbildungsbeihilfe

Aufgrund dieser betrieblichen oder außerbetrieblichen Ausbildung kannst du nicht mehr bei deinen Eltern wohnen, da der Betrieb zu weit vom Elternhaus entfernt ist. Auch wenn du bereits verheiratet bzw. in einer Lebenspartnerschaft bist oder mindestens ein Kind hast und älter als 18 Jahre bist, hast du während der Ausbildung die Möglichkeit gefördert zu werden.

Wie viel Berufsausbildungsbeihilfe kannst du erhalten?

Die Höhe der Berufsausbildungsbeihilfe hängt von deinem Gesamtbedarf und dem Einkommen ab, dass du in deiner Ausbildungsstätte verdienst. Eventuell werden die Einkommen deiner Eltern und die deines Ehepartners bzw. Lebenspartners berücksichtigt, sollten diese bestimmte Freibeträge übersteigen.

BAB Berechnung:

  • +​​​​​ Grundbedarf
  • +​ Pauschale für Miete (plus einem eventuellen Zuschlag)
  • + Bedarf für Arbeitskleidung
  • +​ Fahrtkosten von der Wohnung zur Ausbildungsstätte
  • + Eine Heimfahrt zur Familie pro Monat
  • - Ausbildungsvergütung (gegebenenfalls abzüglich eines Freibetrags)
  • - Einkommen der Eltern (wenn der Freibetrag überschritten wird)
  • - Einkommen des Ehe- bzw. Lebenspartners (wenn der Freibetrag überschritten wird)
Berechnung Berufsausbildungsbeihilfe

Wie lange erhalte ich die Berufsausbildungsbeihilfe?

Die Berufsausbildungsbeihilfe wird dir normalerweise für die gesamte Dauer deiner Ausbildung ausgezahlt. Wichtig ist hierbei, dass du die Förderung rechtzeitig vor Beginn der Ausbildung beantragst, da sie nicht rückwirkend auf deine Ausbildungsdauer bezahlt wird. Du hast lediglich Anspruch auf eine Zahlung ab dem Zeitpunkt der Antragstellung.

Außerdem muss die Berufsausbildungsbeihilfe unter Umständen während der Ausbildung einige Male neu berechnet werden, da die Einkommen gewöhnlich im Laufe der Ausbildung steigen.

Die Berufsausbildungsbeihilfe musst du übrigens nach der Ausbildung nicht zurückzahlen.

Wo und wie BAB beantragen?

Die Berufsausbildungsbeihilfe kann ganz einfach online auf der Website der Bundesagentur der Arbeit in der Rubrik „Meine eServices“ beantragt werden. Selbstverständlich kannst du auch persönlich zu der Agentur für Arbeit in deiner Nähe gehen und es direkt vor Ort beantragen. Das entsprechende Formular erhältst du dann dort.

Wie du also siehst, stehst du nicht alleine da. Wenn du also für deine Ausbildung in eine andere Stadt ziehst, kümmere dich rechtzeitig, um den Antrag für die Berufsausbildungsbeihilfe und deinem Weg in die Erwachsenenwelt stehen alle Türen offen. Wir wünschen dir viel Erfolg!