Blickst du vor lauter Papierkram nicht mehr durch? Dann lies weiter. Wir haben eine verständliche Übersicht für dich erstellt, in der du alle BAföG Unterlagen findest, die du brauchst. Egal ob es sich um deinen Erstantrag oder einen Folgeantrag handelt. Weiterführende Artikel helfen dir beim richtigen Ausfüllen der Formblätter.
Zunächst einmal brauchst du die offiziellen BAföG Antragsformulare. Davon gibt es insgesamt 8 verschiedene für Schüler und Studenten, von denen du für deinen allersten BAföG Antrag mindestens 2 Formulare brauchst, wahrscheinlich aber eher 3 bis 4. Du bekommst sie fertig ausgedruckt bei deinem zuständigen BAföG Amt oder bei uns online als PDF zum selbst ausdrucken.
Zu Formblatt 1-3 und 5 findest du weitere Details und Unterstützung beim Ausfüllen, wenn du auf den jeweiligen Link klickst.
Deine Angaben musst du durch weitere Unterlagen belegen. Im Prinzip sind das die gleichen wie beim ersten Mal. Allerdings musst du nur Angaben belegen, die sich seit deinem letzten Antrag geändert haben. Typischerweise brauchst du für deinen Folgeantrag folgende BAföG Unterlagen:
In den BAföG Formularen werden einige Informationen abgefragt, die du wahrscheinlich nicht spontan auswendig weißt wie z.B.
Um deinen BAföG Antrag schnell ausfüllen zu können, solltest du diese Informationen am besten schon zusammensuchen, bevor du dich auf die BAföG Formulare stürzt. Außerdem möchte das BAföG Amt für fast alles Unterlagen Nachweise sehen, die deine Angaben bestätigen. Folgende Unterlagen solltest du deinem BAföG Antrag in 99 % aller Fälle als Kopie beifügen.
Das ist in der Regel das Minimum für deinen BAföG Antrag. Ich hab aber auch schon von Studenten gehört, deren BAföG Unterlagen 60 DIN A4 Seiten umfasste. Das ist wohl eher die Ausnahme, aber durchaus möglich.
Amtssprache Deutsch
Übrigens müssen alle Unterlagen in Deutsch eingereicht werden. Sollte dein BAföG Amt dich auffordern, bestimmte Dokumente übersetzen zu lassen, wie beispielsweise den Steuerbescheid deiner Eltern, empfehlen wir dir den Übersetzungsservice von Lingoking.
Natürlich fragt man sich da sofort, ob sich der ganze Aufwand überhaupt lohnt. Angeblich versuchen es 30 % der BAföG Berechtigten gar nicht erst. Das ist ein Haufen Geld, das man sich unter Umständen entgehen lässt. Wie viel BAföG dir zusteht, findest du schnell und einfach mit unserem BAföG Rechner heraus:
Studenten und Schüler bekommen müssen BAföG in der Regel alle 12 Monate neu beantragen. Der BAföG Folgeantrag ist zum Glück ein wenig einfacher als beim ersten Mal.
Meisterbafög bzw. Aufstiegsbafög wird für gewöhnlich nur einmal für die gesamte Fortbildungsmaßnahme beantragt, sodass wir hier nicht zwischen Erst- und Folgeantrag unterscheiden müssen. Allerdings hängen die erforderlichen BAföG Unterlagen davon ab, ob du Fortbildung in Vollzeit oder Teilzeit machst.
Die offizielle Hotline des Deutschen Studentenwerks ist erreichbar
von montags bis freitags 8 - 20 Uhr (kostenfrei).
Was denkst du?