BAföG ist rein ökonomisch gesehen die schlauste Art der Studienfinanzierung. Ein zinsloses Darlehen, das nur zur Hälfte zurückgezahlt werden muss. Man muss kein Genie sein, um zu sehen, dass das ein guter Deal ist. Im besten Fall hast du sogar Anspruch auf elternunabhängiges BAföG. Das erhöht nicht nur deine Chance auf den BAföG Höchstbetrag, sondern spart auch Unmengen Zeit beim BAföG Antrag selbst.
Für gewöhnlich bestimmt die Höhe des Einkommens deiner Eltern die Höhe deines BAföG Anspruchs. Je mehr sie verdienen, desto weniger BAföG bekommst du. Wenn du es genau wissen willst, empfehle ich dir diesen BAföG Rechner zu benutzen:
Wenn man gerade erst frisch von der Schule kommt und ohnehin noch bei den Eltern lebt, stellt sich einem diese Frage vielleicht nicht. Falls du aber bereits seit Jahren finanziell unabhängig warst und deine Eltern nun plötzlich um Geld bitten sollst, kann das ein ziemlich großes Problem werden. Sollte es nicht gerade dein eigener Stolz sein, der dir im Weg steht, dann ist es die finanzielle Situation deiner Eltern. Aber genau für solche Fälle gibt es einen speziellen Weg elternunabhängiges BAföG zu beantragen.
Nicht selten können sich die Eltern diese Unterhaltszahlungen nämlich nicht leisten, da sie z.B. Haus und Auto abbezahlen müssen und mit einem Studium deinerseits vielleicht gar nicht mehr gerechnet haben.
Im schlimmsten Fall bedeutet das für dich, dass du weder BAföG noch Unterhalt bekommst, obwohl du dem Grunde nach förderfähig bist.
In diesem Fall gehörst du zu den tausenden gelackmeierter Studierenden, die ihre Ausbildung komplett selbst mit viel Arbeit und zusammengebissenen Zähnen finanzieren. Aber das muss nicht sein. Du musst nicht schlechter dastehen als andere. Es gibt Mittel und Wege BAföG trotz vermeidlich reicher Eltern zu bekommen. Ich verrate dir wie.
Gemäß § 11 BAföG gibt es 5 Fälle, bei denen das BAföG Amt das Einkommen deiner Eltern bei der Berechnung deines BAföG Anspruchs nicht einfließt. Elternunabhängiges BAföG bekommst du wenn:
All diese Fälle prüft das BAföG Amt automatisch anhand deiner Angaben im BAföG Antrag. Elternunabhängiges BAföG muss also nicht gesondert beantragt werden. Elternunabhängiges BAföG wird automatisch gewährt, wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt sind.
Es gibt jedoch eine Ausnahme: Früher stand mal im BAföG, dass BAföG elternunabhängig gewährt werden kann, wenn die Unterhaltspflicht der Eltern zu Beginn des zu fördernden Ausbildungsabschnitts bereits abgegolten ist. Dieser Absatz wurde 1996 entfernt und bis heute nicht wieder ins Gesetz aufgenommen. Nichtsdestotrotz kann die Anwendung auf einen Antrag hin angewendet werden. Wie genau BAföG elternunabhängig in so einem Fall beantragt wird, findest du hier.
Die offizielle Hotline des Deutschen Studentenwerks ist erreichbar
von montags bis freitags 8 - 20 Uhr (kostenfrei).
Ist es auch möglich elternunabhängiges Bafög zu beantragen nachdem der elternabhängige Antrag schon durch ist ?
Mein Satz ist viel zu gering und ich komme garnicht weit damit, meine Eltern können mich aber nicht unterstützen..
Einspruch gegen meinen Satz kann ich natürlich auch nicht erheben..
wenn du vor dem Studium schon eine Ausbildung absolviert hast, gibt es noch eine Chance auf elternunabhängige Förderung, ansonsten nicht: https://www.studierenplus.de/bafoeg/bafoeg-elternunabhaengig/
Ich bin trotzdem überfordert. :D 2015 nach dem Abitur hatte ich ein Studium begonnen, mein Vater weigerte sich damals beim Bafög-Amt Auskunft zu geben. Hatte schnell gemerkt, dass das Studium nichts für mich war und die Sache auf sich beruhen lassen. 2016-2019 habe ich eine Ausbildung gemacht und durchgehend bis Ende dieses Jahres dort gearbeitet. Im kommenden WS wollte ich jedoch erneut ein Studium beginnen. In der Zwischenzeit werde ich vermutlich ALG1 beziehen. Habe ich die Option für elternunabhängiges Bafög oder muss ich mich wieder mit meinem Vater herumärgern?
Liebe Grüße
Jasmin
dass dein Vater sich geweigert hat, ist sehr ärgerlich, hier hätte dir das FB8 weiter helfen können, dann hätte sich das Amt mit deinem Vater "gekloppt".
Ich hoffe du hast dein Studium vor Ende des 3. Semesters abgebrochen, weil es sonst mit dem Abbruch Probleme geben könnte.
Um nun elternunabhängig gefördert zu werden musst du nach §11 insgesamt auf 6 Jahre (Ausbildung + Berufstätigkeit + Arbeitslosigkeit) kommen.
Ist dies nicht der Fall, hilft dir das Zivilrecht https://www.studierenplus.de/bafoeg/bafoeg-elternunabhaengig/ , welches unter anderem mit FB8 + Begründung und Antrag auf Prüfung nach Zivilrecht abgewickelt wird.
Gruß, Mathias
Ich werde in diesem Wintersemester mit meinem Studium beginnen.
Habe Bafög beantragt und den Bescheid bekommen, indem steht, dass ich nur einen Bruchteil von dem bekomme was ich eigentlich gedacht hatte, da ich auf elternunabhängiges Bafög gehofft habe.
Ich bin 27 alt, habe im September 2013 mit 19 Jahren (im Oktober wurde ich 20) eine 3,5 jährige Ausbildung gemacht, danach ein Jahr gearbeitet, ein weiteres halbes Jahr ALG1 bezogen und danach 2 Jahre eine schulische Weiterbildung gemacht und während der Weiterbildung ebenfalls Bafög bekommen.
Mich wundert es, dass ich nicht als elternunabhängig gelte. Es kommt auch noch hinzu, dass meine Eltern nicht verpflichtet sind mir Unterhalt zu zahlen, da ich bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung vollzogen habe.
Bitte um Rückmeldung, mache mir ein bisschen Sorgen.
Danke im Vorraus.
Gruß Sebastian
das, was du Weiterbildung nennst, ist eine Ausbildung und ist der Startpunkt fürs elternunabhängige BAföG. Alles davor ist komplett irrelevant. Vielleicht versuchst du es mal damit: https://www.studierenplus.de/bafoeg/bafoeg-elternunabhaengig/
Meine Tochter 16 Jahre möchte nun das zweijährige Berufskolleg machen welches mit monatlichen Kosten verbunden ist. Da mein Mann überdurchschnittlich gut verdient aber nicht bereit ist etwas zu bezahlen wollten wir fragen ob sie Anspruch auf Bafög hätte ?
ich nehme mal an, dass dein Mann auch der Vater deiner Tochter ist. In dem Fall ist es ziemlich egal, was er will. Er ist unterhaltspflichtig und muss ihr eine angemessene Ausbildung finanzieren. Wenn er sich quer stellt, kann sie einen antrag auf Vorausleistung stellen, was zwr ihr, aber nicht ihm helfen wird. Zeig ihm mal das hier: https://www.studierenplus.de/bafoeg/bafoeg-vorausleistung/
Nach meinem Abitur habe ich ein FSJ gemacht, dann zwei Praktika im laufe der Jahre, unbezahlt und ansonsten im Ausland gearbeitet, da ich meinen gewünschten Studienplatz nicht bekommen habe. Ich habe daher die Arbeit im Ausland als Überbrückung genutzt, um Erfahrungen zu sammeln und mich zu finanzieren. In dieser Zeit (3,5 von 5 Jahren) hat mein Vater kein Unterhalt gezahlt.
Jetzt werde ich mein Studium beginnen, mit 23 Jahren, mein Vater weigert sich jedoch mit Unterhalt zu zahlen, wie mir zusteht und hat mich auf elternunabhängiges Bafög verwiesen. Ich habe aber weder 5 Jahre durchgängig gearbeitet, noch den Mindestlohn monatlich bekommen. Komme ich dann überhaupt infrage für elternunabhängiges Bafög ohne diese Voraussetzungen zu erfüllen?
Danke im Voraus und liebe Grüße Maxi
ohne abgeschlossene Berufsaufsausbildung oder 780 Euro Einkommen pro Monat, hast du keine Chance. Du kannst aber Vorausleistung beantragen, damit sich das amt mit deinem Vater diesbezüglich auseinandersetzt: https://www.studierenplus.de/bafoeg/bafoeg-vorausleistung/
ich hätte da nur eine kleine Frage. Ich habe jetzt eine Zweitausbildung begonnen und möchte elternunabhängiges BAföG beantragen. Was genau muss ich dann bei Formblatt 8 ankreuzen? Genügt die schriftliche Erklärung meiner Eltern, warum sie nicht mehr unterhaltspflichtig sind (hier in dem Fall, weil ich eine Zweitausbildung beginne) oder muss ich noch etwas anderes beachten?
LG
Fabian
Ich habe bekomme anteilig elternunabhängiges Bafög und gehe nebenbei für 450€ jobben und würde gern wissen, ob meine Eltern mich zusätzlich mit 200-400€ monatlich unterstützen dürfen, damit ich meine Kosten decken kann.
Laut Bafög-Hotline wäre das okay und genauso irrelevant wie das Kindergeld, aber vielleicht habt ihr andere Erfahrung dazu? Das würde mich sehr interessieren und mir sehr helfen.
Vielen Dank und liebe Grüße
Marie
ich blicke durch die ganze Thematik nicht mehr durch..
Ich habe mit 17 eine Ausbildung gemacht (drei Jahre). Im Anschluss habe ich mein Fachabitur nachgeholt (1 Jahr) und danach dann ein duales Bachelorstudium erfolgreich absolviert (2017-2020).
Habe ich nun Anspruch auf elternunabhängigen Bafög?
Vielen Dank im Voraus
Viele Grüße
Max
kurz: nein, hast du leider nicht.
ich war ab dem 19.Lebensjahr bis zum 25.Lebensjahr mit über 1.000€ Brutto beschäftigt. Und bin jetzt 26 Jahre alt und möchte den Master machen - mit elternunabhängigen Bafög.
Ich habe heute bei der Bafög-Hotline angerufen. Da wurde mir gesagt, dass ich nicht in Frage komme Bafög für den Master zu erhalten (Elternunabhängig), weil ich nicht vom 18. bis zum 23.Lebensjahr beschäftigt war. Der Satz "bei Beginn des Ausbildungsabschnitts nach Vollendung des 18. Lebensjahres fünf Jahre erwerbstätig war oder" meint laut offizieller Bafög-Hotline, dass ich genau am 18.Geburtstag hätte erwerbstätig sein müssen.
Wenn ich euren Artikel lese, dann habe ich den Eindruck, dass es nicht stimme kann, was mir der Herr am Telefon gesagt hat. Wie seht ihr das? Wie kann ich das klären?
Schöne Grüße
Johannes Meier
wir sind hier keine Anwälte und können/dürfen keine individuelle Rechtsberatung durchführen, aber an der Auslegung des Herrn am Telefon habe ich trotzdem starke Zweifel. Gesetzestexte darf man zwar schon ziemlich wörtlich nehmen, aber Interpretationsspielraum bleibt trotzdem immer. Ich würde es auf jeden Fall beantragen. Nur dann weißt du es mit juristischer Sicherheit. Allerdings müssen die 5 Jahr vor Beginn des Bachelorstudiums zusammen sein. Du darfst also nicht jünger als 23 gewesen sein als du begonnen hast zu studieren. Vielleicht hat er das so gemeint. Nebenjobs im Studium zählen da nicht mit rein.
ich habe 2009-2012 B.A. Soziale Arbeit studiert und während dieser Zeit BAföG (elternabhängig) erhalten. Danach 2013 und 2014 sozialversicherungspflichtig gearbeitet und habe dann ab 2015 - 2019 nochmal einen Bachelor B.SC. Psychologie (in Österreich) gemacht. Dieses Studium habe ich mit einer Teilzeitbeschaftigung (ca. 1400 Brutto/Monat) 2 Jahre finanziert (2016-2018).
Meine Frage wäre jetzt, ob die 3- jährige Berufstätigkeit vom Zeitpunkt meines Erststudiums zählt oder erst ab dem Zeitpunkt des Abschlusses meines zweiten Bachelors? Habe ich also jetzt schon Anspruch auf elternunabhängiges BAföG? Andernfalls würde ich noch warten bis ich 30 bin und dann in den Master starten.
Vielen Dank schonmal für Ihre Antwort!!
LG Christoph
ganz sicher weiß ich das auch nicht. Ich würde spontan vom letzten Abschluss ausgehen, aber ruf lieber nochmal die BAföG Hotline an. Die Nummer steht hier direkt unterm Artikel.
im Gesetz ist mit Ausbildung auch immer Studium gemeint. Ein Zweitstudium ist beim BAföG generell nicht förderfährig. wer also schon einen Bachelor oder Diplom hat, kann ausschließlich BaföG für ein Masterstudium erhalten. alles andere wäre ein Zweitstudium und wäre nicht förderfähig. Liegen zwischen Bachelorabschluss und Masterbeginn 3 Jahre Arbeit, bekommst du elternunabhängiges BAföG auch ohne den Umweg übers Zivilrecht. Ansonsten gilt ein enger zeitlicher und fachlicher zusammenhag zwischen den beiden Ausbildungsabschnitten.
ja Formblatt 3 brauchst du bei diesem Verfahren trotzdem. Formblatt 8 kannst du entweder sofort mit einreichen oder auch nachdem du den Bescheid erhalten hast. Bei der zweiten Variante weißt du eher, ob sich der Aufwand der zivilrechtlichen Prüfung für euch lohnt, da du mit dem Bescheid ja schon die Höhe des normalen BAföGs mitgeteilt bekommst.
LG Luisa
Sie möchte jetzt Bafög beantragen.
Im Antragsformular für den Vater sind Spalten für weitere Kinder. Mein Mann hat keine weiteren Kinder, ich habe aber zwei Kinder aus erster Ehe, die in unserem Haushalt leben und sich noch in Ausbildung befinden. Werden meine Kinder dort eingetragen?
In Form Blatt 8 des Bafög Antrages wird ja ein Nachweis der Aufforderung gefordert. In welcher Form muss ich diesen Nachweis stellen?
Bin mir hier nicht ganz sicher und würde mich freuen, wenn du mir helfen könntest.
Viele Grüße
Niko
Danke schon mal im Voraus.
Tamara
ich mache derzeit meinen Bachelor in Architektur (6tes Semester) und hatte bisher nie Anspruch auf Bafög. Meine Eltern haben mich daher finanziert. Nun ist es aber so, dass ich gern noch ein zweites Studium (Bachelor) machen möchte und ich würde meine Eltern ungern bitten noch mehr in mich zu investieren, was auch schwierig wird, da zb mein Vater bis dahin bereits in Rente sein wird.
Ich wäre zum neuen Studienbeginn bereits 24.
Ist es überhaupt möglich noch Bafög für ein Zweitstudium zu bekommen? und wenn ja unter welchen Bedingungen?
Liebe Grüße
Eure Seite ist echt super, danke dafür!
Zu mir:
Ich habe 2012 im 6. Semester mein damaliges Studium abgebrochen.
Nachdem ich meine Ausbildung 2016 abgeschlossen habe und seit dieser Zeit berufstätig bin, habe ich mich vor etwas über einem halben Jahr nebenberuflich als Personal Trainer selbstständig gemacht.
Ich habe neben dem Beruf eine Ausbildung bis zur A-Lizenz inkl. TÜV Zertifikat durchgeführt.
Nun zu meiner Frage:
Ich möchte nun gerne Sportwissenschaften in Vollzeit studieren. Leider ist die A-Lizenz in Deutschland aber keine anerkannte Ausbildung im eigentlichen Sinne, da für Trainer-Berufe keine Ausbildung nötig ist.
Würde ich trotzdem Eltern-unabhängiges Bafög beziehen können, wenn die Möglichkeit bestünde, die A-Lizenz als berufliche Vorbildung zu qualifizieren?
Oder ist das alles total nebensächlich?
Beste Grüße
Mein Fall ist so: ich konnte mich nach meinem Abitur 5 Jahre lang nicht entschieden was für eine Ausbildung ich machen möchte. In dieser Orientierungsphase habe ich Zeit im Ausland verbracht und von Unterhalt und Mini-jobs gelebt. Danach kam eine Ausbildung zur Erzieherin, die ich dieses Jahr abgeschlossen habe. Jetzt fange ich ein Studium an, meine Eltern möchten mich jedoch nicht mehr unterstützen, da sie davon ausgegangen sind das ich nach einer so langen Zeit bei dem Beruf bleiben würde den ich gelernt habe. Denken sie das ich durch den Antrag auf Vorleistung Elternunabhängiges BAföG bekommen würde? Vielen Dank und freundliche Grüße
das hängt jetzt davon ab, was genau du studieren wirst. Ein Antrag auf Vorausleistung ist nur erfolgreich, wenn kein erkennbarer zeitlicher und fachlicher Zusammenhang gegeben ist und die Ausbildung deinen Fähigkeiten angemessen war. Da dieses Verfahren grundsätzlich einer juristischen Einzelfallprüfung unterliegt ist es generell schwierig Prognosen hierzu abzugeben.
Danke für Eure tolle Seite!
Ich habe bereits eine Ausbildung absolviert, ein Jahr Vollzeit gearbeitet und nun studiere ich seit März 2016 nebenberuflich (arbeite 32 Std/Woche) und werde im August 2019 das Studium mit einem Bachelor abschließen. Danach möchte ich endlich Vollzeit studieren - habe ich dann Anspruch auf elternunabhängiges Bafög?
Da ich im Januar 2015 meine Ausbildung abgeschlossen habe und seit dem dann immer gearbeitet habe und nur nebenberuflich studiere an einer privaten Hochschule, müsste ich doch (hoffentlich) Anspruch auf Elternunabhängiges Bafög haben!
Ich hoffe es so sehr! Ich studiere auch jetzt nur nebenberuflich, weil ich kein Bafög bekommen habe und meine Eltern mir kein Studium finanzieren können..
Liebe Grüße
Annika
Ich habe jetzt seit dem WiSe 16/17 elternun. Bafög bewilligt bekommen obwohl ich keine der offiziellen Kriterien erfülle, ergo über Verweigerung und Vorrausleistung etc. dazu gekommen bin und soll jetzt den Folgeantrag stellen. Führt das Amt dazu jetzt eine erneute Prüfung durch aufgrund der ich meinen Anspruch auf elternun. Bafög wieder verlieren könnte?
eine erneute Prüfung macht keinen Sinn. Das Amt hat sich für diesen Weg entschieden und dies auch so anerkannt, da können Sie ihre Entscheidung nicht ohne wichtigen Grund revidieren.
Also ich habe auch elternunabh. BAföG bekommen, einfach aufgrund meiner Ausbildung und Berufserfahrung und da haben sie das beim nächsten Antrag nicht mehr geprüft. Das wäre auch viel zu viel Aufwand.
Gruß Mathias
der ist nach dem letzten Absatz, der mit dem Satz "Es ist ganz einfach!" endet und bevor die Übersicht mit den empfohlenen Artikeln beginnt. Ich habe gerade ein Problem behoben, warum der Fragebogen ggf. bei dir nicht angezeigt wurde. Es könnte auch am deaktiviertem javascript liegen.
Klappt es jetzt?
Gruß, Mathias
Was denkst du?