Ausbildungsförderung ~ Welche Gelder stehen mir zu?
Was ist Ausbildungsförderung?
Falls du dich in einer schulischen, betrieblichen oder akademischen Ausbildung befindest, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen Ausbildungsförderung vom Staat beantragen. Welche Art der finanziellen Unterstützung in deinem Fall in Frage kommt und wie hoch diese ausfällt, klären wir in diesem Artikel:
Steht mir Ausbildungsförderung zu?
Ob, womit, in welcher Höhe und wie lange der Staat deine Ausbildung finanziell unterstützt, hängt ganz wesentlich von der Art deiner Ausbildung ab. Einen ersten groben Überblick findest du deshalb in der folgenden Tabelle. Details zu den einzelnen Förderungsarten sind aufgrund der Komplexität in eigens dafür verfassten Artikeln erläutert und entsprechend verlinkt.
More...
Übersicht Ausbildungsförderung
Art der Ausbildung | Amt | beantragbare Gelder | Höchstsatz | Gesetz |
---|---|---|---|---|
Schulische Ausbildung | Amt für Ausbildungsförderung | 708 € | ||
Betriebliche Ausbildung | Agentur für Arbeit | 622 € | ||
berufliche Fortbildung | 768€ | |||
Studium | Studentenwerk | 735 € |
Ausbildungsförderung für Schüler
Befindest du dich in einer schulischen Berufsausbildung oder holst deinen Schulabschluss nach, solltest du Schülerbafög beantragen. BAföG wird Schülern, anders als Studierenden, als voller Zuschuss gewährt und muss später nicht zurückgezahlt werden. Schülerbafög wird beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung am Wohnort beantragt.
Berufsausbildungsbeihilfe für Lehrlinge in betrieblicher Ausbildung
Machst du eine betriebliche Ausbildung und lebst in einer eigenen Wohnung, aber das Azubigehalt reicht nicht für deinen Lebensunterhalt, dann steht dir Berufsausbildungsbeihilfe vom Arbeitsamt zu. Auch BAB ein reiner Zuschuss vom Staat, der nicht zurückgezahlt werden muss.
Beruflicher Aufstieg mit Meisterbafög
Strebst du einen höheren (nicht akademischen) Abschluss wie z.B. Meister an, dann kannst du diese berufliche Fortbildung mit Aufstiegsbafög finanzieren. Aufstiegsbafög übernimmt sowohl die Kosten des Bildungsträgers als auch Kosten für die Anfertigung deiner Abschlussprüfung und des gewöhnlichen Lebensunterhalts wie Miete, Lebensmittel, Bekleidung und so weiter.
Studium dank BAföG
Studenten aus finanziell schwachen Familien werden vom Staat mit bis zu 735€ BAföG im Monat unterstützt, wenn sie während des Studiums nicht bei ihren Eltern wohnen und selbst Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung zahlen müssen.Auch familienversichte Studierenden im Haushalt ihrer Eltern steht natürlich BaföG zu, jedoch fällt dies dann etwas geringer aus, weil die Zuschüsse für Wohnung und Versicherung wegfallen. Ein Teil des BAföGs ist ein zinsloses Darlehen und muss Jahre nach dem Studium in kleinen Raten zurückgezahlt werden muss. Ebenso kann ein komplettes Auslandsstudium innerhalb der EU mit BAföG finanziert werden. Möchtest du ein oder zwei Semester außerhalb Europas als Praktikant oder Student verbringen, ist die Beantragung von Auslandsbafög möglich, welches über den genannten BAföG Höchstsatz eine Pauschale für Reisekosten sowie die Kosten für deine Auslandskrankenversicherung in voller Höhe übernimmt. Außerdem gibt es für einige Länder einen Auslandszuschlag für erhöhte Lebenshaltungskosten.
Beruflicher Neustart dank Ausbildungsförderung
Die Ausbildungsförderung lässt durchaus krumme Lebensläufe zu und akzeptiert berufliche Neuorientierung. Deshalb ist es also völlig okay, wenn die Berufswahl, die du mit 16 nach der Realschule getroffen hast, heute nicht mehr zu dir passt. Das einzige, was du nicht tun solltest, ist den Wechsel ewig hinauszuziehen, denn wenn auch nahezu jede Ausbildung in irgendeiner Art gefördert wird, gibt es teilweise Altersgrenzen für die Ausbildungsförderung. Auch unterstützt der Staat nicht beliebig viele Perspektivwechsel. Also jedes Jahr eine neue Ausbildung anfangen ist auch nicht drin.
Sharing is caring
Teile diesen Artikel mit deinen Freunden.
Verwandte Arttikel
Wissen ist Macht!
Wissen ist Macht und es ist an dir, diese zu nutzen. Dieses Tool ermöglicht es mir, dir aktiv beim Ausfüllen deiner Anträge zu helfen und das Recht einzufordern, das dir zusteht. Hier kann ich all meine Erfahrung als Studentin mit Kind, Studibloggerin, Frauenbeauftragte und Gutachterin für Hochschulakkreditierung einfließen lassen und das Maximum für dich rausholen.