Hol dir 4 Jahre Ausbildungskosten zurück!

Überbrückungskredit für Studierende – wie sich kurzfristige Engpässe meistern lassen

Überbrückungskredit für Studierende – wie sich kurzfristige Engpässe meistern lassen

Wer kennt es nicht während des Studiums? Der Monat ist lang, das Geld knapp und ausgerechnet dann streikt der Laptop, der so dringend für die nächste Arbeit benötigt wird. Aber was können Studierende tun, wenn das Geld zu knapp ist und sie Engpässe überbrücken müssen? Funktioniert ein Überbrückungskredit – und wie?

Wenn das Geld knapp wird, heißt es für Studenten oft: Guter Rat ist teuer. Doch es gibt Möglichkeiten, kurzfristige Engpässe zu überbrücken:

Möglichkeiten für einen Überbrückungskredit

Überbrückungskredite der Studierendenwerke

Die vermutlich erste Anlaufstelle sollte das Studentenwerk vor ort sie. Dort kannst du ein zinsloses Darlehen zur Überbrückung von Finanzierungslücken beantragen. Das könnte z.B. die Bearbeitungszeit vom BAföG Antrag oder die nächste Gehaltszahlung sein. Auf solche Darlehen gibt's keinen Rechtsanspruch und werden auch nicht von allen Studierendenwerken gleichermaßen angeboten.

Studienabschlusshilfe nach dem BAföG

Abgesehen vom Überbrückungsdarlehen gibt es auch die Studienabschlusshilfe zur Überbrückung der letzten 12 Monate vor dem Studienabschluss, wenn kein regulärer BAföG Anspruch mehr besteht. Der einzige Unterschied zwischen BAföG und Studienabschlusshilfe ist die Rückzahlung. Die Höhe ist zwar dieselbe, die Abschlusshilfe muss jedoch vollständig zurückgezahlt werden, während vom BAföG nur 50 % zurückzuzahlen sind. Außerdem muss deine Uni bescheinigen, dass du voraussichtlich nicht mehr als 12 Monate bis zum erfolgreichen Abschluss brauchst.

Überbrückungsdarlehen vom Jobcenter

Solltest du BAföG beantragt haben und dank der langen Bearbeitungszeit in eine finanzielle Notlage geraten, ist es möglich gemäß § 24 SGB II vorübergehend Hartz 4 in Form eines zinslosen Kredits zu beantragen. Voraussetzung für dieses zinsfreie Überbrückungsdarlehen ist eine nicht selbstverschuldete Notlage wie z.B. eine besonders lange Antragsverarbeitung und die Tatsache, dass weder Einkommen noch Vermögen vorhanden sind, um das vorübergehend selbst zu kompensieren. Das Überbrückungsdarlehen ist also der allerletzte Strohhalm, an dem du dich festhalten kannst, wenn gar nichts mehr geht. Sollte ein Überbrückungsdarlehenwerden oder nicht ausreichen, bleiben dir nur noch folgende Optionen:

KfW- Studienkredit

Vom KfW Studienkredit hast du bestimmt schonmal gehört. Hiermit kannst du z.B. ein Zweitstudium finanzieren, was beim BAföG grundsätzlich ausgeschlossen ist. Aber auch eine Kombination aus BAföG und KfW Kredit ist möglich, wobei Studienkredite grundsätzlich nicht als Einkommen beim BaföG angerechnet werden. Das ist z.B. im Urlaubssemester sehr praktisch, wenn du nicht arbeiten kannst und das Auslandsbafög allein nicht reicht.

Im Gegensatz zu anderen Bankdarlehen, ist der KfW-Studienkredit an Bedingungen geknüpft. Du darfst z.B. nicht älter als 44 sein und kein komplettes Studium im Ausland absolvieren (Auslandssemester sind kein Problem). Zusätzlich musst du mindestens einen der folgenden Punkte zusätzlich erfüllen:

  • Du besitzt die deutsche Staatsangehörige und hast eine deutsche Meldeadresse.
  • Du bist EU Bürger, lebst seit mindestens 3 Jahren in Deutschland und bist hier auch offiziell gemeldet.
  • Du lebst mit einem Familienangehörigem zusammen, der einen der oberen beiden Punkte erfüllt zusammen in Deutschland.
  • Du hast dein Abi in Deutschland gemacht und hast eine deutsche Meldeadresse.
Genau wie jedes andere Bankdarlehen  wird der KfW Studienkredit mit Zinsen zurückgezahlt und sollte deshalb auch mit den Konditionen anderer Banken verglichen werden.

Der Dispo – teure Flexibilität

Dispokredit

Die simpelste Variante ist stets der Dispo. Wurde zum Girokonto einer gewährt, so ist er praktisch immer zur Hand. Er muss nicht angefragt werden, das Konto darf schlichtweg bis zu einem gewissen Limit überzogen werden. Was einfach ist, ist jedoch nicht immer simpel und im Falle des Dispos auch noch mit teuren Gebühren und nicht auszuschließenden Gefahren geprägt:

  • Kosten – Banken mögen es, wenn Kunden den Dispositionskredit nutzen. Im Vergleich zu den anderen Krediten sind die Gebühren für die Nutzung nämlich hoch. Je nach Bank können die Dispozinsen zwischen 9 und 12 Prozent betragen. Zu dieser Gebühr würden wohl die meisten einen gewöhnlichen Kredit ausschlagen. Noch teurer wird es übrigens, wenn der geduldete Dispo überzogen wird.
  • Gefahren – die größte Gefahr des Dispos ist seine einfache Verfügbarkeit. Studierende – jeder Bürger – befinden sich schnell im Dispo, nur wieder herauszukommen, ist nicht einfach. Gerade bei kleineren Einkommen bleibt nun jeden Monat weniger reales Geld zur Verfügung und das Konto rutscht wieder zurück ins Minus.
  • Problematik – wird der Dispo überzogen, kann die Bank den sofortigen Ausgleich verlangen und den Dispo kündigen. Die wenigsten Menschen können mühelos diesen Geldbetrag innerhalb von wenigen Wochen zurückzahlen.

Natürlich ist der Dispo nicht schlecht oder stets gefährlich. Er sollte nur mit Vorsicht und Bedacht genutzt werden. Wer am 25. eines Monats noch 1,99 Euro auf dem Konto hat und nun überlegen muss, ob überhaupt noch einfache Nudeln möglich sind, der kann das Konto ruhig für einen kleinen Einkauf überziehen. Der Dispo ist nun rasch ausgeglichen. Wer allerdings statt des kleinen Lebensmitteleinkaufs eine Playstation oder ein Smartphone kauft und mehrere hundert Euro im Minus ist, der läuft in die Gefahr der Überschuldung.

Kleinkredite von der Bank 

Auch sie können für Studierende möglich sein. Bis vor ungefähr 15 Jahren vergaben gewöhnliche Banken und Sparkassen kaum Kredite mit einer Summe von unter 2.500,00 Euro. Heute ist das anders, denn auch sie haben erkannt, dass es manchmal nur 1.000,00 Euro sein müssen. Zumal gibt es heute online viele Anbieter, die sich speziell auf die Mini- und Kleinkredite spezialisieren und daraus sogar Kurzzeitkredite machen. Grundsätzlich gilt Folgendes:

  • Einkommen – je nach Anbieter genügt ein monatliches Einkommen von ungefähr 500,00 Euro. Bei Kurzzeitkrediten wird bei diesem Einkommen natürlich kein höherer Kredit gewährt.
  • Vergleich – die Angebote sollten immer verglichen werden, wobei bedacht werden muss, dass die Konditionsangaben im Vergleich später verändert werden. Sie beziehen sich in der Regel auf den Durchschnittsbürger und können keine persönliche Bonität mitberücksichtigen.
  • Laufzeit – die Kurzzeitkredite werden innerhalb von drei Monaten zurückgezahlt. Daher eignen sie sich auch nur für sehr niedrige Beträge. Sie haben höhere Zinsen, doch durch die kurze Laufzeit fallen diese nicht so sehr ins Gewicht. Bei allen anderen Krediten gilt, dass Studierende lieber eine längere Laufzeit wählen sollten. Sie erlaubt niedrigere Raten und verhindert somit, dass durch die Raten neue Engpässe entstehen. Hier gibt es auch Kredite speziell für Stunden, wie zum Beispiel den KfW-Studienkredit. Matthias aus unserem Team hat diesen genehmigt bekommen und teilt hier seine Erfahrungen.

Wer noch keine Förderung beantragt hat oder auch nie über das Wohngeld nachdachte, der kann auch diesen Weg ausprobieren. Die Förderungen sind durchaus dazu gedacht, finanzielle Engpässe gar nicht erst aufkommen zu lassen. Als Student kannst du Wohngeld grundsätzlich beantragen, wenn du während deiner Ausbildung - egal ob Schule oder Studium - kein BAföG erhältst. Alle Informationen zu den Voraussetzungen erfährst du hier.

Auto als Sicherheit nutzen 

Auto als Sicherheit nutzen

Das funktioniert natürlich nur, wenn sich das Auto auch im Besitz und Eigentum des Studierenden befindet. Es gibt mittlerweile Anbieter, die sich speziell auf die Nutzung des Kfz als Sicherheit einlassen, wobei es da mehrere Modelle gibt:

  • Auto bleibt beim Pfandleiher – in diesem Fall wird das Auto dem Pfandleiher übergeben und er lagert es für die Dauer der Leihe sicher ein.
  • Auto kann genutzt werden – der Fahrzeugbrief wird übergeben, es gibt sofort Bargeld und das Auto kann aber weitergenutzt werden. Diese Variante bietet aufgrund des Risikos, dass das Auto in einen Unfall verwickelt wird, etwas weniger finanzielle Mittel.

Pfandleiher allgemein 

Während die Verpfändung des Autos eher für höhere Beträge gedacht ist, kommen auch normale Pfandleihhäuser für kleinere Engpässe in Betracht. Es braucht sich auch niemand zu schämen, ein solches aufzusuchen. Alle Alters- und Finanzklassen gehen regelmäßig dorthin. Für kleinere Beträge sind die Pfandhäuser praktisch, sofern es folgenden Besitz gibt:

  • Schmuck – echter Schmuck kann immer verpfändet werden. Darunter fallen auch Uhren.
  • Elektrogeräte – das Smartphone, Tablet, auch die Playstation sind pfändbare Stücke. Der Betrag variiert je nach Modell und Alter des Geräts.
  • Sammlerstücke – sie sind fast schon ideale Pfandstücke. Wer noch seine Ü-Ei-Figuren aus der Kindheit besitzt, der kann sie verpfänden.
  • Fahrräder – auch Fahrräder, Roller oder Mopeds können oft verpfändet werden.

Aber auch hier gilt: Wird das Stück nicht innerhalb der gesetzten Frist freigekauft, geht es in die Versteigerung. Natürlich ist es möglich, es hier noch zurück zu ersteigern, doch ist das ungewiss aufgrund anderer Interessenten.

Überbrückungskredit für kurzfristige Engpässe

Fazit – es gibt Lösungen 

Natürlich ist es gut zu sagen, dass es erst gar nicht zu finanziellen Engpässen kommen sollte, doch wer noch nie in einer solchen Situation war, kann oft auch nicht wirklich mitreden. Aber auch für Studierende gibt es solide Optionen, um finanzielle Probleme zu überbrücken. Der Dispo ist stets für Kurzzeitlösungen gedacht und sollte auch nicht anders genutzt werden.  Kleinkredite für die längere Sicherheit und die Verpfändung von Autos oder Gegenständen gibt es für den Notfall. Die Verpfändung gibt in der Regel sicher Geld, ohne dass die Bonität geprüft wird. Allerdings ist das natürlich insoweit heikel, dass du absolut sicherstellen musst, dass du das Stück wirklich zurückholen kannst. Denn sonst ist notfalls auch das erste eigene Auto dauerhaft weg.

„"
Sharing is caring! Hilf deinen Freunden und teile diesen Artikel mit ihnen
Alle Artikel zum Thema Finanzierung

BAföG-Hotline 0800-223 63 41

Die offizielle Hotline des Deutschen Studentenwerks ist erreichbar

von montags bis freitags 8 - 20 Uhr (kostenfrei).

Noch keine Kommentare vorhanden

Was denkst du?

Hol dir 4 Jahre Ausbildungskosten zurück!